Kategorie: WASSER

PFAS – toxisch für immer

gepostet am 5. Februar 2025
Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Auf einen Blick

PFAS – toxisch für immer

Trinkwasser wird kontinuierlich auf alle möglichen Schadstoffe getestet.

Es werden ausschließlich die in der TrinkwV festgelegten Schadstoffe auf ihren Grenz- bzw. Höchstwert kontrolliert, andere gar nicht. Diese Analysen erfolgen teilweise nur 1x pro Jahr.

Die Trinkwasseraufbereitung erfolgt deutschlandweit nach gleichen hohen Standards.

Die Aufbereitung des Trinkwassers kann je nach Art der Anlage und dem Jahr der Inbetriebnahme variieren. Daher kann auch die Wasserqualität erhebliche Unterschiede aufweisen.

Für alle Schadstoffe gibt es strenge und ausreichend sichere Grenzwerte.

Ganze Schadstoffklassen wie Nanopartikel, Mikroplastik, Hormone, Arzneimittelreste etc. werden von der TrinkwV gar nicht erfasst. Selbst geregelte Grenzwerte sind oft überholt oder greifen erst ab 2036.

Eine Kontamination des Trinkwassers über das Leitungssystem ist ausgeschlossen.

Die Schadstoffbelastung im Trinkwasser erhöht sich i.d.R. innerhalb des Leitungssystems. Die TrinkwV benennt sogar explizit Schadstoffe, deren Konzentration sich im Verteilsystem erhöht (u.a. Arsen, Bisphenol A, Blei).

Die Aufnahme von Mineralstoffen über Trink- oder Mineralwasser ist unverzichtbar.

Der Beitrag des Trinkwassers an der Mineralstoffversorgung ist im Vergleich zur Nahrungsaufnahme meist verschwindend gering. So entspricht z.B. der Kaliumgehalt einer einzigen Banane dem von 40-80 Litern Trinkwasser.

Mineralwasser ist naturbelassen und immer besser als Leitungswasser.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Inhalt 1
Inhalt 2
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 5
Downloads und weiterführende Links
Inhalt 1
Inhalt 2
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 5
Download und weiterführende Links
Mehr als nur Schadstofffrei.

Inhalt 1

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.

Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Einleitung

Schadstoffbelastung im Leitungs- und Mineralwasser

Hartnäckig hält sich der weit verbreitete Irrglaube, dass Wasser in Deutschland das bestüberwachte und sicherste Lebensmittel sei. Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Mineralwasserverordnung (MinVwV) bilden zwar die rechtliche Grundlage zur Sicherung der Wasserqualität, doch weisen diese derartige Schwächen auf, dass eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung dieser Verordnungen längst überfällig ist, um die Wasserqualität und den Schutz der öffentlichen Gesundheit sicherzustellen.
Wir haben hier einen Überblick über die verschiedenen Schadstoffklassen in unserem Leitungs- und Mineralwasser zusammengestellt.

Kategorien

neueste Beiträge

Unsere Empfehlung

Nebenan findest du eine Auswahl unserer beliebtesten Geräte. Solltest du Fragen haben, so klicke auf den Kontakt-Button und buche einen kostenlosen Rückruftermin. Wir freuen uns auf dich und wünschen viel Spaß beim Stöbern.

kostenloses eBook anfordern

Trinkwasser-Report 2025 als eBook

Sparen Sie bis zu

40%

bei regelmäßiger Filterbelieferung.

Reparatur oder Ersatz

garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud.

Top Leistungen zum Nulltarif – Das kostenlose Geschäftskonto für Ihr Unternehmen!

FINOM setzt neue Maßstäbe.

Alles, was der Unternehmer braucht:

  • kostenlose physische VISA-Card sowie eine virtuelle VISA-Card
  • kostenlose Kontoführung
  • fantastische App – mit einem Blick über alles informiert! Dazu läuft die App stabil und meldet sofort sämtliche Kontobewegungen
  • superschnelle Buchung – das Geld wird meist taggleich gutgeschrieben
  • perfekte Integration in verschiedene Buchhaltungsprogramme wie beispielsweise LEXOFFICE
  • Integration in GooglePay zur Zahlung mit einem NFC-fähigen Smartphone

So geht smartes Banking heute!

 

Wenn du Gründer bist oder bereits ein kleines oder mittleres Unternehmen führst, dann ist FINOM für dich genau die richtige Lösung.

Loading...